Cromlech - Nicht-übertastender SPDIF DAC
Einleitung
Damit ich auch von meinen CD's guten Klang geniessen konnte, habe ich in den vergangenen Jahren verschiedene CD-Spieler modifiziert. Während ich bei vielen Verbesserungsversuchen erfolgreich war, vermisste ich zu oft das letzte Quäntchen an klanglicher "Natürlichkeit". Eines Tages las ich über die Technik der nicht-übertastenden (non-oversampling) DA-Wandler (NOS DAC), welche der klanglichen Realität näher sein sollen. Diese Technik stellte der Artikel von Ryohei Kusunoki anschaulich dar.
Bei der Suche nach einfachen Schaltungen dazu, fand ich unter anderen die folgenden interessanten Ansätze:
- Ryohei Kusunoki - Klassischer CS8412 & TDA1543 DAC
- Giorgio Pozzoli - Minimalisten DAC TNT-Convertus
- Thorsten Loesch - Adagio DAC baierend auf CS8412 & TDA1541
- Richard Murdey - Zwanzig Bauteile Attack-DAC
- Yury Gelgor - Symmetrischer NOS DAC mit CS8414 & AD1865
Cromlech DAC
Einige Enthusiasten der digitalisierten Musik finden den Klang des TDA1543 etwas "harsch" und andere glauben der TDA1541 klinge zu "zahm". Den AD1865 DAC hingegen sehen viele Audophile als hervorragende Wahl an. Nichts desto trotz fiel meine Wahl aus verschiedenen Gründen auf den TDA1543.
Den TDA1543 am SPDIF-Empfänger CS8412 anzubinden ist, verglichen mit anderen DA-Wandlern, ausserordentlich leicht. Mit Sicherheit dürfte der TDA1543 der limitierende Faktor sein, allerdings bin ich überzeugt, dass sorgfältig integriert dieser Wandler klanglich heute noch eine gute Wahl sein kann.
Cromlech DAC Teil 1 : S/PDIF-Empfänger
Cromlech DAC Teil 2 : DAC, I/V und Filter * oder **
Übersicht
SPDIF DAC
Akkumulator-Netzteil