Musik- und Schallwiedergabe
Wie bereits diskutiert, ist es ausserordentlich schwierig, ein Musikereignis aufzunehmen und zu verteilen. Allerdings ist es mindestens gleichermassen heikel, Aufnahmen so wiederzugeben, dass vom Musikereignis dem Zuhörer im eigenen Hörraum, ein ähnliches Erlebnis vermittelt werden kann.
Der Lautsprecher im Hörraum ist lediglich ein Element in der Wiedergabekette, aber eine Schwachstelle erster Güte. Er bestimmt im hohen Masse die Qualität des Hörens. Für viele Aufnahmen spielt dies wegen des hochgradig bearbeiteten Materials und der fehlender Schall- und Intrumentenreferenz im Prinzip keine Rolle. Nichts desto trotz kann ein exzellenter Lautsprecher viele Emotionen sowie den Charakter eines Livereignisses vermitteln. Darüber hinaus ist es dann bei guten Aufnahmen oft auch möglich, sämtliche Technik rund um die Aufnahme- und Wiedergabekette zu vergessen.
Es darf aber nie vergessen werden, dass nebst dem Lautsprecher auch andere Geräte der Wiedergabekette das Original verändern. Die folgende Liste zeigt die Wichtigsten davon auf:
- Tonabnehmer
- Plattenspieler
- CD-Wiedergabegerät
- Verstärker
- Kabel
- Steckverbinder
Einige Effekte und Veränderungen können additiven oder subtraktiven Charakter annehmen, welche zu einem detailbetonten oder beschönigenden Klang führen. Einige Effekte können sogar die charakteristische Klangfarbe des Originals aus dem Gleichgewicht bringen, sodass nur noch ein spezifisches Klangspektrum vorherrscht. Die folgende Liste zeigt die wesentlichsten Einflussbereiche auf:
- Akustik des Hörraumes
- Position der Lautsprecher
- Frequenzgang und Leistungskurve
- Phasengang und Impulsverhalten
- Obertöne und deren Abklingverhalten im dynamischen Systembetrieb
- Mechanische Resonanzen
- Ohr-Gehirn Wahrnehmungsvermögen
- Emotionaler Zustand