Cooltune  DIY_HighEnd_Audio

Megalith - Strom NFB Klasse A Endverstärker

Einführung

Mein erstes Elektronikset startete ich im Jahr 1979 als Experiment. Es basierte auf Entwicklungen und Vorschläge, welche von Jean Hiraga im französischen Magazin "L'Audiophile Nr. 10"  publiziert wurden.

 

Modifizierte Version des Hiraga Klasse A Endverstärkers

 

Vermutlich wäre zu dieser Zeit ein Klasse A Gegentakt- oder SE-Röhrenverstärker die bessere Wahl gewesen (und unter Umständen sogar heute noch), doch ich war von den neu zur Verfügungs stehenden Hitachi FET-Halbleiter ausserordentlich fasziniert. Als damaliger Besitzer des hocheffizienten Onken-Mahul Lautsprechersystems, genügte 1 Watt Ausgangsleistung mit maximalen Spitzen bei ca. 8 Watt vollumfänglich. Deshalb entschloss ich mich die modifizierte Version von Hiraga's Klasse A Endverstärker weiter zu vereinfachen (d.h. Reduktion der Leerlaufverstärkung sowie weniger diskreter Bauteile). Ich legte mich auf einen Klasse A Betrieb mit 8 Watt fest.

 

FET Endverstärker Nr. 1

Netzteil für den FET Endverstärker Nr. 1

Vorverstärker, FET Endverstärker und elektronische Frequenzweiche Nr. 1

 

Dieser FET Endverstärker Nr. 1 wurde 1980 für einige mir bekannte Musikliebhaber und Freunde produziert. Heute nach 30 Jahren ist einer dieser Endverstärker noch immer im Betrieb. Gemäss dem Besitzer ist es klanglich - nach einer sanften Erneuerung - noch immer besser als viele hochdotierten und kommerziell erhältlichen Verstärker.

RBS Megalith: Lösung mit echtem Akkumulator-Netzteil

Angefeuert durch den angenehmen, sehr realistischen und direkten Klang des FET Verstärkers Nr. 1, den wiederholten Nachfragen einiger Besitzer einen noch besseren Nachfolger zu entwickeln, entschied ich mich schliesslich im Jahr 2000 dieser Herausforderung nachzukommen. Natürlich stellte sich sofort auch die Frage, wo die bestehende Konstruktion am Besten zu verbessern wäre.

Im Wissen, dass unser Gehör Verzerrungen ohne weiteres ausgleicht, sofern diese über den gesamten Frequenzbereich einfach beschaffen sind, hingegen empfindlich auf Verzerrungen mit Harmonischen höherer Ordnung reagiert, lokalisierte ich das effektivste Verbesserungspotential rasch im Netzteil. Der einzige Weg dies zu erreichen waren entweder regulierte Netzteile oder Akkumulatoren einzusetzten. Da ich sowohl eine wirkunsgvolle wie auch einfache Lösung wollte, fiel meine Wahl auf Akkumulatoren.   

Zusätzliche Verbesserungsbereiche waren eine weitere Reduktion der Bauteile und die Verwendung besserer und linearerer Halbleiter.

 

RBS Megalith - FET Endverstärker Nr. 2

 

Parallel zu den Bemühungen den bestehenden FET Endverstärker zu verbessern, zog ich weitere Schaltungstopologien mit ähnlichen Leistungsmerkmalen in Betracht.

Diese alternativen Entwicklungen setzen, mehr oder weniger, dieselbe Anzahl von Bauteilen ein.

Obschon es einfache Schaltungen sind, benötigen verlässliche Vergleiche viel Zeit und Durchaltevermögen. Etwas knapp an Freizeit, fuhr ich mit der bestens bekannten und verbesserten Variante des Megalith Verstärkers fort. Dies im Weiteren auch darum, das hohe Risiko eines klanglichen Desasters für meine Freunde zu vermeiden.

Übersicht

Endverstärker

Akkumulator-Netzteil